Allgemein, Halbtagestouren, Landkreis Bautzen, Wandertouren

Zum Hochstein/Sybillenstein bei Rammenau

Distanz: 9,7 km
Anstieg: 170 m
Höhepunkte: Barockschloss Rammenau, Kirschallee, Hochstein
Wegbeschaffenheit: Waldwege, Forststraßen, Pfade
Erreichbarkeit: Am Schloss Rammenau befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz ( 3h – ca 3 € )
Strecke: Parkplatz Schloss Rammenau – Waschteich – Kirschallee – Waldscheibe – Burkauer Weg – Steiler Weg – Naumannweg – nördlicher Kammweg – Hochstein – Elbtalblick – Hochsteinstraße – Luchsenburg – Burkauer Weg – An der Waldscheibe – Schloss Rammenau – Parkplatz Schloss Rammenau

Bekannte Wege zum Hochstein

Ein Großteil der Wege dieser Wanderung bin ich auf der 2. Etappe des Westlausitz – Rundweges gegangen. Diesmal sollte der damals nicht berücksichtige Sybillenstein/Hochstein mein Ziel sein. Gestartet bin ich auf dem Parkplatz neben dem Barockschloss Rammenau. Zunächst wanderte ich am Schloss vorbei und folgte dem ” grünen W auf weißem Grund “. Nach dem Überqueren der Straße läuft man durch eine Kirschallee. Je nach Jahreszeit hat man hier ein unterschiedliches Wandererlebnis. Ich wanderte so durch eine schöne schattige Allee. Am Ende trifft man auf die Waldscheibe, ein Teich an dem man eine Rast einlegen kann, wenn der Autobahnlärm nicht stört. Nun lief ich um den Teich herum und bog an einer Bank links ab. Ich näherte mich nun unüberhörbar der Autobahn und unterquerte diese. Kurz darauf bog ich nach rechts ab und erwanderte auf ziemlich kurzer Strecke viele Höhenmeter. Dann folgte ich dem Weg kurz nach links bevor ich an der nächsten Möglichkeit wieder nach rechts abbog und die letzten Meter bis zum nördlichen Kammweg erwanderte. Diesen folgte ich nun zum Hochstein.

Barockschloss Rammenau
auf dem nördlichen Kammweg
Kirschallee

Der Hochstein auch Sybillenstein genannt

Als ich den Hochstein erreichte, fiel mir zuerst das imposante Granitgipfelplateau auf. Dieses bestieg ich. Der Ausblick war sehr eingeschränkt aber es gibt hier ein Gipfelbuch, in das man sich eintragen kann. Jedes Jahr wird auch der Wanderpokal ” Die nackte Sybille ” verliehen. In verschiedenen Kategorien werden dabei die ” Meisten Aufstiege ” ermittelt. Es ist nicht verwunderlich, dass dieser Punkt auch eine religiöse Kultstätte war.

Granitgipfel des Sybillensteines

Nach Schön kommt Laut und ein Ausblick in die Bäume

Kurz nachdem ich auf dem nördlichen Kammweg absteigend weiter wanderte, zweigt links ein kleiner sehr schöner Pfad zur Elbtalaussicht ab. Von dieser blickt man auch mit großer Mühe nur auf Baumkronen. Den Abzweig kann man sich also sparen. Vorbei wandernd an einer Rasthütte und umgeben vom dichten Laubwald erreichte ich die Hochsteinstraße. Leider wanderte ich von nun an nur noch auf Forststraßen. Weite Strecken auf ziemlich gerade Straße ließen es etwas eintönig werden. Nach einiger Zeit erreichte ich die Gaststätte Luchsenburg. Hier bog ich scharf links ab und wanderte wieder auf dem alt bekannten Westlausitz Rundweg. Fast parallel verlaufend zur Autobahn war es hier wenig mit Erholung und Ruhe. Ich unterquerte wieder die Autobahn und wanderte hinab zur Waldscheibe. Diesmal ging ich nicht wieder durch die Kirschallee sondern folgte dem Straßenverlauf an Feldern entlang bis nach Rammenau. Hier am Schloss endete meine Wanderung zum Hochstein bei Rammenau.

Aus einem schönen Pfad wurde
ein langweiliger Forstweg

Fazit

Die Wanderung war für mich eher durchschnittlich. Viele Wege waren von Autolärm gespickt. Die Aussicht vom Hochstein habe ich mir umfangreicher vorgestellt. Es gab jedoch gerade um den Hochstein herum auch sehr schöne Wegabschnitte.

Kommentar verfassen