Distanz: 17,1 km
Anstieg: 220 m
Höhepunkte: Schloss Großkmehlen, Kutschenberg
Wegbeschaffenheit: Pfade, Wald – und Feldwege, teilweise asphaltierte Wegabschnitte
Erreichbarkeit: Das Schloss Großkmehlen ist mit dem Bus erreichbar. Ein Parkplatz ist vorhanden.
Strecke: Parkplatz Großkmehlen – Schloßpark Großkmehlen – Am Anger – Blochwitzer Straße – Am Hang – Skihütte am Kutschenberg – Kutschenberg – Hohlgasse – Kmehlener Straße – An der Gärtnerei – Blochwitz – Alte Hauptstraße – Brößnitzer Straße – Blochwitzer Straße – Ortrander Straße – Lindenstraße – Lauschgasse – Radweg nach Großkmehlen – Schulstraße – Parkplatz Großkmehlen
Von Schloss Großkmehlen zum höchsten Gipfel Brandenburgs
Gestartet habe ich meine Wanderung direkt am Wasserschloss Großkmehlen. Durch den Park lässt es sich gut flanieren. Ein Glück, das nach der Wende das Schloss zu der Brandenburgischen Schlösser GmbH gehört und heute von der Gemeinde genutzt wird. So ist der Bauzustand als gut zu bezeichnen. Nun führte mich der Weg über die Ampel und den Anger entlang. Entgegen der Ausschilderung bog ich von der Blochwitzer Straße nach links ab . Hinter den Häusern führte ein Weg in den Wald. Den ersten Abzweig nach rechte beachten wir nicht. Erst der zweite Abzweig ist der richtige in Richtung Kutschenberg. Durch den Wald folgte ich der spärlichen grünen Markierung. Am Rande einer Wiese entlang ging es abwärts bis zum Schweinepestschutzzaun. Dem ” roten Strich” folgte ich mich zur Skihütte in den Kmehlener Berge. Zum Kutschenberg, dem höchsten Gipfel Brandenburgs ging es den steilen Skihang hinauf. Von oben hat man zwar keine Aussicht aber eine Stele weißt auf den höchsten Gipfel Brandenburgs hin. Da der Kutschenberg über 200m hoch ist, zählt Brandenburg als Mittelgebirgsland.



Von Brandenburg nach Sachsen
Vom Kutschenberg ging ich den Pfad weiter und stieg hinab zum Panoramablick über die Westlausitz. Am Feld bog ich rechts ab und folgte dem kaum sichtbaren Pfad bis zur nächsten Abzweigung nach rechts. Hier folgte ich nun wieder der ” roten Strich ” Markierung. Hinter einer Lichtung bog ich zweimal links ab und hielt mich leicht rechts, um nun für längere Zeit das Bundesland Brandenburg zu verlassen. Über mehrere Lichtungen und schönen Waldabschnitten erreichte ich bald die Straße nach Blochwitz. Hier verließ ich nun den Wald und wanderte zwischen den Feldern hindurch nach Blochwitz. Im Ort lief ich bis zur Kirche an der Straße entlang. Hinter der Kirche bog ich rechts ab, wanderte an der Sämerei vorbei und folgte nun der Straße bis Großthiemig. Die ganze Zeit auf straßenähnlichen Abschnitten ist schon herausfordernd. Entlang der teilweise alleeartigen Straße ging es durch Felder und an Waldabschnitten entlang. Ich habe mir vorgenommen, die längeren Straßenabschnitte zu kürzen und die Wanderung wanderbarer zu machen.




Zurück nach Großkmehlen
Nachdem ich froh war, endlich in Großthiemig angekommen zu sein freute ich mich auf den schattigen Abschnitt entlang des Hopfengartenbaches. Die Lindenstraße verließ ich nach rechts über die Lauschgasse . Am Ende der beidseitigen Bebauung bog ich nach rechts in den neuen Radweg ab. Diesen folgte ich vorbei an Kleingärten bis zur Überquerung der Straße an einer Gasanschlussstelle ( gelber Pfahl) . Zunächst ging der Weg am Waldrand entlang und dann hinein in Selbigen. Nach dem ich den Wald verlassen habe, bog ich dem Radweg folgend nach rechts ab. Kurz bevor ich die ersten Häuser von Großkmehlen erreichte, bog ich nach links ab, überquerte die Hauptstraße , bog vor der Schule nach rechts ab und erreichte den Parkplatz vor dem Schloß.


Fazit
Diese Wanderung hatte gerade im ersten Abschnitt mit dem Wasserschloss Großkmehlen und der Gegend um den Kutschenberg seine Stärken. Der Abschnitt danach bis Großthiemig ist ziehend und höchstens landschaftlich reizvoll. Ich werde für die Kmehlener Berge eine weitere Wanderung, welche abwechslungsreicher ist erwandern.