Allgemein, Rund um Moritzburg, Spaziergänge

Spaziergang zum Wasserschloss Oberau und zur Buschmühle

Länge: 6,88 km Anstieg: 50 m

Parkplatz Waldbad Oberau – Forststraße – Gellertberg – Freilichtbühne Gellertberg – Pressgrund – Am Waldacker – Bahnunterführung – Scheringstraße – Bahnhof Niederau – Mönchsallee – Wasserschloss Oberau – Thomas Müntzer Ring – Großdobritzer Straße – Schulweg – Krautstein – Großdobritzer Straße – Unterer Buschmühlenweg – Buschmühle – Lehrpfad – Fuchsteich – Am Gemeindebad – Waldbad Oberau – Parkplatz Waldbad Oberau

Mit einem kleinen Spaziergang, angeregt von einem Wanderführer vom Heimatbuchverlag startete ich die Wandersaision. Gestartet bin ich am kostenlosen Parkplatz am Waldbad Oberau. Alternativ kann man auch am Bahnhof Niederau starten.

Vom Parkplatz folgte ich der Straße weg vom Waldbad. Nach kurzer Zeit führt an einem Zaun der Weg entlang. Hier ist der Weg auch mit einem roten Punkt markiert. Nach wenigen Minuten erreichte ich die Freilichtbühne am Gellertberg. Zur Zeit ( 10.01.2022) fanden dort kleinere Reperaturen statt. Die Sicht war nicht so gut trotzdem konnte man die markanten Türme des Meißner Doms erspähen. Nun setzte ich den Weg über den Pressgrund fort. Der Name stammt wie man unschwer an der Region erkennen kann vom Weinbau. Zur rechten Hand verläuft auch eine alte Steinmauer. Interessant war die Färbung des Pressgrundwassers. Es schimmert orange. Woher das kommt weiß ich nicht.

Wegweiser in Richtung Gellertberg
Gellertberg

Blick vom Gellertberg in Richtung Meißen
Pressgrundwasser

Kurz nach dem Überqueren des Pressgrundwassers erreichte ich das Wohngebiet ” Am Waldacker” Der Straße folgte ich bergab. Am Ende der Straße bog ich rechts ab und unterquerte die Bahnlinie. Ich hielt mich links um an den Glascontainern vorbei wieder an die Hauptstraße zu gelangen. Vorbei an einer Gärtnerei erreiche ich nach einer Linkskurve schließlich den Bahnhof Niederau. Hier muss man bei der Querung der Straße vorsichtig sein. Der Bahnhof erinnert an ein Schweizer Wohnhaus. Lange Zeit war das der älteste aktiv genutzte Bahnhof Deutschlands. Gebaut wurde der Bahnhof im Auftrag von Meißen. Die Stadt hatte sonst keine Möglichkeit an die damalige Fernbahnlinie angebunden zu sein. Nachdem Überqueren der Gleise ging ich rechts an den Gleisen entlang. Auch wenn der erste Teil des Weges nach einem Firmengrundstück aussieht, kann man hier unbesorgt entlanggehen. Der Weg endet an der Großdobritzer Straße . Diese überquerte ich und ging geradeaus in die Mönchsallee. Dieser Weg führte mich nach Oberau.

Bahnhof Niederau
Weg an der Bahnlinie entlang
Mönchsallee nach Oberau

In Oberau angekommen, überquerte ich die Straße um rechts in das parkähnliche Gelände in Richtung dem Wasserschloss einzubiegen. Hier ist es quasi egal welchen Weg man nimmt, da alle Wege zum Schloss führen. Dies erreicht man auch schnell. Leider ist heute von dem Wasser nicht mehr viel zu sehen aber ein Förderverein setzt sich sehr für das Schloss ein und setzt es nach und nach in Stand. Ich finde, das Schloss bietet auch so schon eine beeindruckende Kulisse. Viele Bänke laden außerdem zum Verweilen ein. Nach einem längeren Fotostop verließ ich in südöstliche Richtung das Gelände, da ich nochmal an der Kirche vorbeigehen wollte. Gegenüber der Kirche befindet sich heute ein Kindergarten der früher eine Schule war. Leicht rechts haltend und der Markierung des Weinwanderweges folgend verlasse ich Oberau.

Park Oberau
Kirche Oberau

Wasserschloss Oberau

Beim Verlassen des Ortes ging man anschließend am Dorfbach entlang. Hier stand noch eine Hülse eines Baumstumpfes. Wer weiß welche Geschichte sich dahinter verbirgt. Unter der Eisenbahnbrücke passte ich gerade durch. Über den Wiesenpfad erreichte ich wieder die Straße. Leicht rechts versteckt sich ein Malteserkreuz. Wahrscheinlich wurde es an diesem Ort als Seelenkreuz aufgestellt, da hier wahrscheinlich ein Verbrechen passiert ist. Nun führte mich der Weg an der Straße entlang. Durch den Eisenbahntunnel und weiter ein Stück die Straße entlang verlief der Weg. Nach dem Tunnel biegt man nicht sofort ab sondern biegt erst nach rechts in den ” Unteren Buschmühlenweg” ab, welcher mit einem roten Punkt markiert ist. Der Weg hatte für mich etwas Bezauberndes und Ruhiges. schnell erreicht man die Buschmühle an der man rasten kann. Zurzeit ( 10.01.2022) hat die Mühle wegen Quarantäne geschlossen. Im Sommer besteht die Möglichkeit auf dem Teich zu Gondeln und sich danach vor Ort zu stärken.

Baumhülse in Oberau
niedrige Brücke

Malteserkreuz
Buschmühle

Buschmühlenteich

Nachdem ich die Ruhe am Buschmühlenteich genossen habe, ging es für mich am Steg vorbei, die Stufen hinauf. Der Weg führte rechts am Teich entlang. Der Weg war hier mehr ein Pfad und ging etwas auf und ab. Am Ende des Teiches führte der Weg ( hier markiert mit dem grünen Schrägstrich – Lehrpfad) entlang des Baches der sich hier durch die Landschaft schlängelt. Am Fuchsteich endete der Weg. Wer möchte kann ihr eine letzte Rast einlegen. Für mich ging der Weg nach rechts, entlang des Teiches weiter. Schon nach kurzem erreicht man wieder das Waldbad Oberau und somit den Parkplatz.

Weg am Buschmühlenteich
Niederauer Dorfbach

Fuchsteich
Waldbad Oberau

Fazit: Die Runde ist nicht lang und beinhaltet auch keine anstrengenden Passagen. Im ersten Teil bis zum Wasserschloss Oberau finde ich die Runde etwas tröge. Ab dem Wasserschloss hingegen sehr schön gerade die Gegend um die Buschmühle ist ein Ausflug wert. Die verhältnismäßg vielen Asphaltpassagen kann man verschmerzen.

Ein Gedanke zu „Spaziergang zum Wasserschloss Oberau und zur Buschmühle“

Kommentar verfassen