Distanz: 9,5 km
Anstieg: 210 m
Höhepunkte: Barockschloss Oberlichtenau, Aussichtsturm Keulenberg
Wegbeschaffenheit: Feld- und Waldwege, Pfade
Erreichbarkeit: In Oberlichtenau gibt es einen kostenlosen Parkplatz
Strecke: Parkplatz Pulsnitztalstraße – Großnaundorfer Straße – Barockschloss Oberlichtenau – Lindenallee – Pfarrteich – Weg mit gelber Punktmarkierung – Keulenberg – Schenkteich – Lindenallee – Großnaundorfer Straße – Wanderparkplatz Pulsnitztalstraße
Barockschloss Oberlichtenau
Vom Parkplatz an der Pulsnitztalstraße aus folgte ich bis zum Keulenberg der ” gelben Punkt” Markierung.Zunächst ging esbis zum Barockschloss Oberlichtenau die Großnaundorfer Straße entlang. Gegenüber der Lindenalle sieht man nun die Parkanlage und das Barockschloss Oberlichtenau. Die Parkanlage ist eine komplette Besichtigung wert. Dazu gibt es auch einen Lehrpfad durch den weitläufigen Garten. Nach dem ich mich entschloss weiterzugehen setzte ich den Weg über die Lindenalle fort. Gleich nach den ersten Häusern folgte ich dem markierten Weg nach links entlang der Felder, durch kleine Waldpassagen und vorbei an einem Teich. erst rückblickend merkt man, wie man sanft an Höhe gewonnen hat.





Durch den Wald zum Keulenberggipfel
Nun betritt man den Wald, den man für längere Zeit nicht mehr verlässt. An einer größeren Forststraßenkreuzung trifft der Weg auf die ” rote Strich ” Markierung, welche nun parallel mit dem Weg verläuft. Nun steigt der Weg an. Auf der Ebene unterhalb des ” kleinen Keulenberges ” führt der Weg an einigen Steinwällen vorbei. Kurz darauf lichtet sich der Wald und man kann in richtung Höckendoirf und die Laußnitzer Heide blicken. An der nächsten Einmündung verlässt man den ” roten Strich ” und geht nach links dem ” gelben Punkt ” folgend kurz abwärts und biegt nach rechts in den schönen Pfad ein. Dieser führt leicht ansteigend bis zu der Einmündung des Zuweges auf dem Keulenberg. Dieser führt steil nach oben. Nachdem man am ehemaligen Zaun vorbeigekommen ist, erreicht man das Plateau. Bis ende Oktober hat man hier die Möglichkeit Sonntags am Imbiss etwas zu bekommen. Auf dem Plateau sieht man links die Friedrich Augustsäule. Über den Weg vor dem Spielplatz gelangt man zur Ruine des Jagdschlösschens. Auf dem Spielplatz stand früher die Baude. Vor dem Aufgang zum Aussichtsturm sieht man die Bismarcksäule. Auf den ersten Stufen des Turmes umgeht man die Triangulationssäule zur damaligen Landvermessung. Auch wenn es wie in meinem Fall diesig war, hat man doch eine gute Sicht.





Abstieg nach Oberlichtenau
Um wieder nach Oberlichtenau zu gelangen, geht man den gleichen Weg zunächst zurück. Von links kommt nun der Weg , welchen wir kennen . Nun geht es rechts zunächst steil bergab. Dieser Weg trifft auf einen breiteren Weg, den man zunächst leicht aufwärts nach rechts folgt. Nach einiger Zeit biegt scharf links der mit einem ” gelben Punkt und grünen Strich ” markierte Wanderweg ab, welchen wir nun folgen. Nun steigen wir merklich ab und folgen der Markierung weiterhin nach rechts. An einer größeren Wegkreuzung verlassen wir die Markierung ( verläuft geradeaus) und wir biegen rechts ab. Dem breiten weg folgen wir bis wir die zufahrtsstraße zum Keulenberg überquert haben. Nach der Straße biegen wir links ab und folgen dem Weg anschließend geradeaus an der Wiese entlang. Vor dem grundstück biegt man rechts ab , gelangt nochmals in den Laubwald. Am ende des Weges biegt man links ab und folgt dem Weg aus dem Wald hinaus. Kurz bevor der Weg auf den Hinweg trifft, biegt man wiederrum links ab und läuft quasi parallel des Hinweges bis nach Oberlichtenau. Kurz nachdem man die ersten Häuser erreicht hat, biegt man nach rechts ab und folgt der Lindenallee bis zum Barockschloss. Über die Großnaundorfer Straße erreicht man wieder den Parkplatz.


Fazit
Diese kurzweilige Wanderung ist für jeden machbar. Die Anstiege sind mäßig. Vom Keulenberg hat man bei guter Sicht ein tolles Panorama in jede Richtung. Das Barockschloss Oberlichtenau ist einen eigenen Besuch wert.